Gilsonite ist ein natürliches Bitumen ohne Eigenfülleranteil, das hochbelasteten Straßen und Verkehrsflächen besondere Standfestigkeit verleiht.
American Gilsonite ist zu 99,9 % reiner Kohlenwasserstoff. Es stellt einen Naturasphalt dar, ohne Eigenfülleranteil und mit einem Schmelzpunkt von 160°C, welcher in dieser Form ausschließlich im Uintah Basin im östlichen Teil des US-Bundesstaates Utah vorkommt.
Gilsonite ist ein natürliches Bitumen und geologisch gesehen ein auf Petroleum basierender Feststoff. Daher ist es äußerst verträglich mit Bitumen.
Eingesetzt im Straßenbauasphalt wirkt Gilsonite zur Stabilisierung von Asphalt bzw. gegen die Bildung von Spurrinnen, wie z.B. bei
Zur maximalen Performance-Steigerung bzw. gegen eine Verformung des Asphaltbelages von statisch belasteten oder wenig befahrenen Flächen wird Gilsonite eingesetzt bei
Der Einsatz von Gilsonite zielt vornehmlich auf einen standfesteren Asphaltoberbau ab.
Im Gegensatz zu anderen versteifenden Additiven, verschlechtert Gilsonite jedoch nicht die Kälteeigenschaften des Bitumens, da es durch seine außergewöhnliche chemische Zusammensetzung polymerähnliche Eigenschaften besitzt.
Darüber hinaus bietet Gilsonite weitere Vorteile hinsichtlich Verarbeitung, Verformung und Wärmestabilität von Asphalt.
Je nach Verkehrsdichte und erwarteter Belastung werden 5 – 15 M-% des Bindemittels durch Gilsonite ersetzt. Die Beigabe erfolgt entweder direkt in den Mischer oder über den Bitumentank.
Voraussetzung für diese Verwendung von Gilsonite sind Rührwerke in den Bitumentanks. Dadurch kann die gewünschte Menge an Gilsonite in das Bitumen eingerührt werden und so eine homogene Auflösung sichergestellt werden. Der Anteil an Gilsonite sollte 5 bis 15 % betragen. Die Temperatur im Lagertank sollte zwischen 165 und 175 °C liegen. Um die Qualität der Mischung nicht zu beeinträchtigen, sollte diese nicht überhitzt oder über eine zu lange Zeit erhitzt werden.
Ist Gilsonite einmal homogen im Bitumen gelöst, bleibt die Mischung stabil - es gibt keine Separation
Wie andere Additive, kann Gilsonite auch direkt in den Mischer beigegeben werden. Bei den meisten Mischanlagen kann die Füllerschnecke als Dosierhilfe verwendet werden. Gilsonite sollte vor dem Bitumen, also direkt auf das heiße Gestein dosiert werden. Um eine homogene Auflösung zu gewährleisten, muss die Nassmischzeit um ca. 15 sek. verlängert werden.
Gilsonite kann entweder mittels einer Vormischung oder über die Füllerschnecke während der Bitumeneindüsung beigegeben werden. Die Zirkulationspumpe sorgt für die notwendigen Scherkräfte, um eine homogene Mischung zu garantieren. Die Mischtemperatur sollte 165 – 170 °C betragen.
Um eine problemlose Verdichtung zu gewährleisten, sollte die Mischguttemperatur beim Einbau zwischen 150 und 165 °C liegen. Alle anderen Parameter bleiben unverändert. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Verkehrsfreigabe bei mit Gilsonite modifizierten Straßendecken früher erteilt werden kann, als dies bei unmodifizierten Asphaltdecken der Fall ist.
Der hohe Reinheitsgrad von Gilsonite gewährleistet eine einfache und kosteneffiziente Verarbeitung.
Durch den Einsatz von Gilsonite wird das Kälteverhalten von Straßenbaubitumen nicht beeinträchtigt!
Quelle: https://www.gilsonite-roads.com/